Der Europäische Aal ist „Fisch des Jahres 2025“

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde zum Fisch des Jahres 2025 in Deutschland gewählt.

 

Diese Auszeichnung soll auf die Bedrohung dieser Art und die Notwendigkeit ihres Schutzes aufmerksam machen.

Merkmale und Lebenszyklus:

  • Aussehen: Schlangenförmiger Körper mit zusammengewachsenen Rücken-, Schwanz- und Afterflossen; Bauchflossen fehlen. Weibchen können bis zu 1,5 Meter lang werden, Männchen erreichen maximal 60 cm.

  • Lebenszyklus: Der Aal hat einen komplexen Lebenszyklus. Er schlüpft in der Sargassosee, einem Meeresgebiet nördlich der Karibik, und wandert als Larve mit dem Golfstrom an die europäischen Küsten. In den Binnengewässern wächst er heran und kehrt schließlich zur Fortpflanzung in die Sargassosee zurück.

     

Bedrohungen:

  • Bestandsrückgang: Einst machte der Europäische Aal etwa die Hälfte der Fischbiomasse in europäischen Binnengewässern aus. Heute ist der Bestand stark zurückgegangen.

  • Ursachen: Lebensraumverlust, Wanderhindernisse wie Querbauwerke, Klimawandel und Überfischung werden als Hauptursachen für den Rückgang vermutet.

Schutzmaßnahmen:

  • EU-Verordnung: Der Europäische Aal ist die einzige Fischart in Europa mit einer eigenen EU-Verordnung, die Maßnahmen zum Schutz und Wiederaufbau des Bestandes festlegt.

  • Besatzmaßnahmen: Zur Unterstützung des Bestandes werden Besatzmaßnahmen durchgeführt, bei denen junge Aale in geeignete Gewässer eingesetzt werden.

  • Handelsbeschränkungen: Der internationale Handel mit Europäischen Aalen ist durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) stark eingeschränkt; der Export und Import über die europäische Außengrenze ist seit 2010 verboten.

     

Die Wahl zum Fisch des Jahres soll das Bewusstsein für die Bedrohung des Europäischen Aals schärfen und den Schutz dieser faszinierenden Art fördern.